IMG_5347

Runden

Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl ist nur dann gewährleistet, wenn die Oberfläche frei ist von Anlauffarben (z.B. nach Schweißprozessen), Rückständen von Bohremulsionen, Flugrost oder auch ferritschen Einpressungen nach Formgebungsprozessen. Zur Reinigung empfehlen sich saure und alkalische Entfetter/Reiniger.

Das Beizen von Edelstählen ist ein chemischer Prozess, der Verunreinigungen gründlich beseitigt und den Wiederaufbau einer gleichmäßgen Passivschicht ermöglicht.

Je nach Aufgabenstellung, Konstruktion und Flächengröße werden in der Praxis je nach Anforderung verschiedene Beizprodukte eingesetzt.

Wissenswertes

  • Walzendurchmesser
    Der Walzendurchmesser bestimmt den minimal möglichen Durchmesser des Teils, das gerundet werden soll und auch die maximal möglich Blechstärke
  • Bombierung der Walzen
    Damit z.B. Rohre die gerundet werden über die ges. Länge den gleichen Durchmesser erhalten werden die Walzen der Rundmaschine bombiert.
  • Sprühbeizen
    Geeignet für große Flächen (u.a. Fassadenbleche, Behälter), nicht demontierbare bzw. schwer zugängliche Konstruktionen wie beispielsweise Brückenelemente. Beim Sprühbeizen kann ein Indikator zur besseren Auftragskontrolle beigemischt werden.

Mini-Rundmaschine

Maschine für Teile bis 1 m Länge

Konisch runden, z.B. für Trichter

Unabhängig vom eingesetzten Verfahren/Produkt muss die gebeizte Oberfläche gründlich, vorzugsweise unter Verwendung eines Hochdruckreinigers, gespült werden. Darüberhinaus ist der Auftrag einer Passivierungslösung zur schnelleren Ausbildung einer neuen Passivschicht empfehlenswert.